Hilfeartikel
Übersicht Luftfilter Filterklassen
Entscheidende Auswahlkriterien für Filter
Ein gewachsenes Umwelt- und Gesundheitsbewusstsein hat dazu geführt, dass die hochwertige Filtration der Atemluft in raumtechnischen Anlagen (RLT-Anlagen) höchste Bedeutung hat. Zur Reinigung der Luft werden RLT-Anlagen mit Luftfiltern ausgestattet. Deren Aufgabe besteht darin, gas- oder partikelförmige Schadstoffe zu minimieren.
Quellen der Luftverunreinigung sind natürliche Partikel, vorwiegend aus Erosionsprozessen der Erdrinde im Grössenvergleich >2 µm, die vorwiegend durch Industrie- und Verbrennungsprozesse sowie den Strassenverkehr verursacht werden.
Die Filterklasse ist erstes wichtiges Auswahlkriterium für Luftfilter in der Raumlufttechnik. Neben der geforderten Filterwirksamkeit spielen Staubspeichervermögen und Druckverlust eine entscheidende Rolle für die Wirtschaftlichkeit eines Filters.
Die Auswahl des geeigneten Luftfilters stellt ein Optimierungsproblem zwischen geforderter Leistungsfähigkeit und Minimierung der Gesamtkosten dar. So können beispielsweise preisgünstige Luftfilter aufgrund ihres Betriebsverhaltens (höherer Druckverlust, kürzere Standzeit) für den Anlagebetreiber zu deutlich höheren Betriebskosten führen als die in ihren Filtereigenschaften optimierten Filter.
Klassifizierung von Filtern
Die Filterarten werden nach DIN in 17 Klassen eingeteilt, von G1 (sehr grob) bis U17 (ultrafein). Es gibt Grobfilter (G1 bis G4), Feinfilter (F5 bis F9) und Schwebstoff-Filter (H10 bis H14 und U15 bis U17). Schwebstoff-Filter werden je nach Güte in HEPA und ULPA unterteilt. Zumeist werden Taschenfilter (»Kaffee-Filtertüten-Prinzip«) eingesetzt.
Grobfilter finden sich z.B. in Badlüftern. In gewöhnlichen raumlufttechnischen Anlagen werden zumeist Feinfilter F5 eingesetzt. F7 bis F9 finden sich z.B. in Laboratorien. Schwebstoff-Filter H10 bis H14 finden sich in Untersuchungs-, Behandlungs- und Mikrotechnikräumen, H14 bis U17 in sterilen OP-Bereichen und in der Chipproduktion.
Für die Bewertung von Angaben zur Filtereffizienz ist der Abscheidegrad und seine Bezugsgrösse entscheidend:
Grössenordnung für Fraktionsabscheidegrad in Abhängigkeit der Filterklasse G1 bis F9 nach DIN EN 779 Filter in unbestaubten, sauberen Zustand.
Filterklasse | Anfangswirkungsgrad | Enddruckdifferenz nach Testvorschrift | Mittlerer Abscheidegrad (Am) | Mittlerer Wirkungsgrad (Em) |
bei ASHRAE Staub | bei 0,4 µm Partikel | |||
% | Pa | % | % | |
G1 | Grobfilter G: | 250 | 50 Am < 65 | |
G2 | > 20 | 250 | 65 Am < 80 | |
G3 | 250 | 80 Am < 90 | ||
G4 | 250 | 90 Am | ||
F5 | Feinfilter F: | 450 | 40 Em < 60 | |
F6 | > 20 | 450 | 60 Em < 80 | |
F7 | 450 | 80 Em < 90 | ||
F8 | 450 | 90 Em < 95 | ||
F9 | 450 | 95 Em |
Im Vergleich zu synthetischem Staub variieren die Eigenschaften atmosphärischer Stäube sehr erheblich. Daher lassen die Testergebnisse nach DIN EN 779:2 keine direkten Rückschlüsse auf die tatsächlichen Leistungsdaten oder die Lebensdauer der Filter zu. Am tatsächlichen Einsatzort können Filter je nach Ausführung auch bis zu höheren Enddruckdifferenzen betrieben werden.
Anmerkung:
Diese Tabelle gibt Anhaltswerte für die verschiedenen Filterklassen.
Spezifische Werte für unterschiedliche Filtertypen müssen unter Berücksichtigung der interessierenden Anströmgeschwindigkeiten gemessen werden.
Filterklasse | Integralwert | Lokalwert | ||
Abscheidegrad in % | Durchlassgrad in % | Abscheidegrad in % | Durchlassgrad in % | |
H 10 | 85 | 15 | - | - |
H 11 | 95 | 5 | - | - |
H 12 | 99,5 | 0,5 | - | - |
H 13 | 99,95 | 0,05 | 99,75 | 0,25 |
H 14 | 99,995 | 0,005 | 99,975 | 0,025 |
U 15 | 99,9995 | 0,0005 | 99,9975 | 0,0025 |
U 16 | 99,99995 | 0,00005 | 99,99975 | 0,00025 |
U 17 | 99,999995 | 0,000005 | 99,9999 | 0,0001 |
Zur Klassifizierung von Luftfiltern für Lüftungs- und Klimatechnik, also Filtervlies, Chemiefasermatten, Taschenfiltern, Filterkassetten etc. wurden Filterklassen benannt.
Diese Filterklassen werden in der DIN EN 779 geregelt, die die alte DIN 24185 ersetzt.Nach dieser Regelung werden diese Filter in 9 Klassen eingeteilt.
4 Grobfilter-Klassen : G1, G2, G3 und G4 früher EU1, EU2, EU3 und EU4 und
5 Feinfilter-Klassen : F5, F6, F7, F8 und F9 früher EU5, EU6, EU7, EU8 und EU9
Darüber hinaus werden in der DIN EN 1822 8 weitere Klassen definiert.
5 Hepa Klassen: H10, H11, H12, H13 und H14 und
3 Ulpa Klassen: U15, U16 und U17.
Zur Klassifizierung von Entstaubungsfilter, meist Filterpatronen werden die BIA Geräteverwendungskategorien U, S, G, C, K1 und K2 und die DIN EN 60335 mit den Klassen L, M und H verwendet. Folgende Tabelle soll einen Eindruck zu den verschiedenen Klassen vermitteln. Durch die verschiedenen Prüfvervahren lassen sich die Klassifizierungen nur bedingt vergleichen. Die Tabelle darf nicht als Anhaltspunkt zur Auswahl von Filterklassen dienen. Alle Angaben ohne Gewähr.
Hinweis: Absg. = Abscheidegrad <-> 100% - Abscheidegrad = Durchlassgrad
Zur Klassifizierung von Entstaubungsfilter, meist Filterpatronen werden die
BIA Geräteverwendungskategorien U, S, G, C, K1 und K2 und die DIN EN 60335 mit den Klassen L, M und H verwendet.
Folgende Tabelle soll einen Eindruck zu den verschiedenen Klassen vermitteln.
Durch die verschiedenen Prüfvervahren lassen sich die Klassifizierungen nur bedingt vergleichen.
Die Tabelle darf nicht als Anhaltspunkt zur Auswahl von Filterklassen dienen.
Alle Angaben ohne Gewähr.
Absg. = Abscheidegrad
100% - Abscheidegrad = Durchlassgrad
Partikelgrösse | Beispiel | DIN EN 776 DIN EN 1822 |
DIN EN 60335 | BIA ZH 1/487 |
10µm | Insekten, Haare, Sand, Pollen, Sporen, Blütenstaub |
G1 40-50% Absg. |
||
G2 50-70% Absg. |
||||
G3 70-85% Absg. |
||||
G4 85-98% Absg. bei 10µm 30-55% Absg. bei 3µm |
||||
3µm | wie oben, zusätzlich Staubpartikel die Ablagerungen verursachen, Flugasche, Kohlenstaub, an Partikel gebundene Bakterien und Keime |
|||
F5 70-90% Absg. |
||||
F6 85-95% Absg. |
||||
F7 >98% Absg. bei 3µm 60-75% Absg. bei 0,5µm |
||||
0,5µm | wie oben, zusätzlich lungengängiger Staub, bedingt auch Ölrauch, Tabakrauch, Metalloxidrauch, Farbstäube, |
|||
F8 80-90% Absg. |
L Absg. >99% bei 1µm |
|||
F9 95-95% Absg. bei 0,5µm 75-85% Absg. bei 0,3µm 45-60% Absg. bei 0,1µm |
||||
0,1 - 0,3µm und kleiner |
wie oben, zusätzlich Rauch, Dunst, Russ , Viren, Keime, Bakterien, Schwebeteilchen, Aerosole |
H10 85% Absg. bei 0,1-0,3µm |
M Absg. >99,9% bei 1µm |
|
H11 95% Absg. bei 0,1-0,3µm |
U 95% Absg. bei 0,2µm |
|||
H12 99,5% Absg. bei 0,1-0,3µm |
S 99% Absg. bei 0,2µm |
|||
H13 99,95% Absg. bei 0,1-0,3µm |
H 99,995% Absg. bei 1µm |
G 99,5% Absg. bei 0,2µm |
||
H14 99,995% Absg. bei 0,1-0,3µm |
C 99,9% Absg. bei 0,2µm |
|||
U15 99,9995% Absg. bei 0,1-0,3µm |
K1, K2 99,95% Absg. bei 0,2µm |
|||
U16 99,99995% Absg. bei 0,1-0,3µm |
||||
U17 99,999995% Absg. bei 0,1-0,3µm |